
Brandschutzglas ist ein entscheidender Bestandteil des modernen Brandschutzes in Gebäuden. Es ermöglicht nicht nur die Gestaltung heller und offener Räume, sondern bietet im Ernstfall auch einen unverzichtbaren Schutz vor der Ausbreitung von Feuer und Rauch. Die Wahl der richtigen Brandschutzglasklasse ist dabei essenziell, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Brandschutzglas ist ein Spezialglas, das so konstruiert ist, dass es im Brandfall für eine definierte Zeitdauer seine schützende Funktion behält. Es verhindert die schnelle Ausbreitung von Flammen, heißen Gasen und Rauch. So trägt es dazu bei, Flucht- und Rettungswege freizuhalten und die Brandlast zu begrenzen. Die Schutzwirkung basiert auf verschiedenen Technologien, wie zum Beispiel der Verwendung von speziellen Zwischenschichten, die bei Hitze aufschäumen und eine isolierende Barriere bilden.
Die primäre Funktion von Brandschutzglas ist es, die Brandausbreitung zu verzögern. Dies verschafft Personen ausreichend Zeit zur Evakuierung und erleichtert den Einsatzkräften die Brandbekämpfung.
Brandschutzgläser werden in verschiedene Klassen eingeteilt, die ihre Schutzleistung definieren. Die Klassifizierung erfolgt nach europäischen Normen (EN 13501-2) und gibt Aufschluss über die Dauer des Feuerwiderstands und die Art des Schutzes:
Gläser dieser Klasse verhindern lediglich den Durchtritt von Flammen und Rauch. Sie bieten keinen wirksamen Schutz vor der Strahlungshitze, die auf der brandabgewandten Seite entsteht. Solche Gläser werden oft in Bereichen eingesetzt, wo der Fokus auf der reinen Brandausbreitungsverhinderung liegt und keine Personen unmittelbar betroffen sind.
Diese Gläser bieten zusätzlich zum Raumabschluss (E) einen Schutz vor der Wärmestrahlung, der jedoch begrenzt ist. Die Oberflächentemperatur auf der brandabgewandten Seite steigt moderat an. Sie eignen sich für Bereiche, in denen eine gewisse Begrenzung der Wärmestrahlung erforderlich ist.
Gläser der Klasse EI bieten den höchsten Schutz. Sie verhindern nicht nur den Durchtritt von Flammen und Rauch, sondern reduzieren auch die Wärmeübertragung auf die brandabgewandte Seite erheblich. Die Oberflächentemperatur bleibt hierbei über eine definierte Zeitspanne unter kritischen Werten, wodurch Personen in der Nähe vor Hitzeschäden geschützt werden. Diese Klasse ist entscheidend für Fluchtwege, Rettungswege und Bereiche mit hoher Personenbelegung.
Die den Klassen nachgestellte Zahl (z.B. EI 30, EW 60) gibt die Minuten der Feuerwiderstandsdauer an, für die das Glas seine Schutzfunktion erfüllt.
Die Wahl der geeigneten Brandschutzglasklasse hängt von mehreren Faktoren ab:
Brandschutzglas wird typischerweise in Brandschutztüren, Trennwänden, Fassaden und Dachkonstruktionen eingesetzt, um definierte Brandabschnitte zu schaffen und zu erhalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen